Autorenarchiv
Höher, schneller, weiter
So lauete das Motto vieler Teilnehmer des Kreisschulsportfests am Donnerstag, den 13. September. Nach der Begrüßung um 9.30 Uhr auf dem Berliner Sportplatz wurden die Leichtathleten nach Geschlecht und den Jahrgängen 2010 bis 2002 eingeteilt. Je nach Alter variierten die Disziplien des Dreikampfs: Sprint, Weit- oder Hochsprung, Schlagballwerfen oder Kugelstoßen. Bei den anschließenden 800m-Läufen waren die Fähigkeiten der Schulsanitäter oft gefragt und leider war auch die Hilfe professionelle Sanitäter benötigt worden.
Der Erfolg geht weiter!
Wieder heißt es auf zum Landesfinale für das Beachvolleyballteam des OHG’s. Am Dienstag, den 22.Mai, ging es bei schönem Wetter in den Sand. Die Anlage des VfL Geesthacht durften wir benutzen, um den Bezirkssieger zu ermitteln. Jede Schule stellt ein Jungen-, Mixed-, und Mädchenteam, die gegeneinander antreten, allerdings ist der Sieger die Schule, die in den drei Bereichen die beste Gesamtwertung hat.
Ein Einblick in die HafenCity
Da in der E-Phase Stadtgeographie ein wichtiges Thema im Rahmen des Geounterrichts ist, hatten die Kurse von Frau Götzen und Herrn Schnelle die Möglichkeit, entweder die Stadtstruktur Lübecks anzuschauen oder an einer Exkursion in die HafenCity teilzunehmen. Für die Schüler, die nach Lübeck fahren, geht es am 12. Juni los. Der unterrichtsfördernde Ausflug nach Hamburg hingegen war schon am Dienstag, den 29.Mai.
OHG-Volleyballerinnen – Top-Ten in Deutschland
Nein, der Titel ist keine Verschwörungstheorie, sondern handelt von dem Jugend trainiert für Olympia (JtfO) Bundesfinale in Berlin. Dort treffen sich die landesbesten Schulsportteams, um in den verschiedensten Kategorien anzutreten. Aufmerksame Euforumleser wissen, dass sich unsere Schule schon die letzten zwei Jahre in der Sportart Volleyball qualifizierte, jedoch ohne wirklichen Erfolg. So schaffte unsere Schule es 2016 nur auf den letzten Platz und 2017 immerhin eine Platzierung höher. Viele Lehrer und Schüler meinten zu uns Spielerinnen, dass 2018, da wir ja jedes Jahr ein Platz besser werden, der 14. Platz zu erwarten wäre. Doch unser Team möchte keine 15 Jahre warten, um dann Erster zu werden; deshalb der Fünf-Plätze-Sprung. Vom 15. haben wir es dieses Jahr auf den 10. Platz geschafft und das OHG ist unter den Top 10!
Warum tut man so etwas ?
Genau das habe ich mich gefragt, als ich die Bilder von den unter den Tischen klebenden Joghurtfolien gesehen habe. Es ist nicht nur ekelerregend, solche Fotos zu sehen, sondern es ist auch mehr als widerlich, diese Sauerei zu entfernen – was wiederum auf die Putzkräfte der Schule zurückfällt. Allerdings bemühen sie sich jeden Tag, unsere Schule so sauber wie möglich zu halten. Anstatt ihnen gegenüber Dankbarkeit zu zeigen, halten es einige Schüler für selbstverständlich, dass andere hinter ihnen her- bzw. aufräumen müssen.
Nächster Halt: Berlin
Bekommt Schleswig-Holstein Skiferien?
Da zwischen Sommerferien und Herbstferien sechs Wochen liegen und die Schulzeit zwischen den drei-wöchigen Ferien im Herbst 2018 und den Weihnachtsferien neun Wochen beträgt, soll die lange Schulzeit im Frühjahr durch eine Woche Skiferien im Februar unterbrochen werden. Bei Grundschülern bemerke man in dieser Zeit besonders eine Verschlechterung der Leistung.
Fussballnationalmannschaft 1954 gedopt?
Nicht nur über Dopingfälle hielt Jürgen Grotemeyer vom Institut für Physikalische Chemie an der Universität in Kiel am Mittwoch, dem 14. Februar, einen Vortrag, sondern auch über dessen Nachweis. Gegen 20 Uhr füllte sich der Konferenzraum des OHG’s, um mehr über die Analytik zu erfahren. Zuerst stellte sich die Frage, was genau Doping eigentlich ist.
Auf nach Flensburg zum Landesfinale!
Das Volleyballteam des OHG’s ist schon automatisch als Kreissieger zum Bekirksentscheid am Dienstag, dem 20. Februar, nach Mölln gekommen. Dort hieß es, gegen die Schulen aus Lübeck und Ahrensburg zu gewinnen, um das Ticket für das Landesfinale der Wettkampfklasse II (6-er Feld, Jahrgang 2001 und jünger) zu bekommen.