Autorenarchiv
Ich fühle mich hier fehl am Platze
Die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft: In der Septemberveranstaltung hat Herr Professor Ludwig Steindorff seinen Vortrag zum Thema „Russland in der Gegenwart – ein Sonderweg?“ gehalten – diese und auch die anderen zwei Universitätsvorträge wurden stets vom SV-Team organisiert. Nicht nur gesellschaftwissenschaftliche, sondern auch naturwissenschaftliche Themenbereiche, siehe z. B. Doping (aus der Perspektive des Biochemikers, nicht nur des Sportlers) und Nachhaltigkeit, werden vorgestellt.
Von Electro Swing Stil bis zu einer elektronischen Schaufegitarre – das Sommerkonzert 2018
Das Fachschaftskonzert oder auch Sommerkonzert fand dieses Jahr wieder in der St. Petri Kirche statt.
Vor der Begrüßung wurde das Motto „Viva la vida, lebe das Leben“ vom Projektchor, bestehend aus Lehrern, Schülern und Eltern, präsentiert. Daraufhin begrüßten Frau Andersen und Frau Bröhl die erschienenen Gäste. Und schon folgten drei Solistinnen aus der Orientierungsstufe, die jeweils einen Klavierstück vorbereitet haben.
Schwere Opernkost für die Einführungsphase?
Alle sieben Jahre darf der verfluchte Holländer, der zur Irrfahrt verdammt ist, an Land gehen, um seine wahre Liebe zu finden. Nur eine Frau kann ihn durch Treue bis in den Tod von der Qual der Unsterblichkeit erlösen. Die Oper „Der Fliegender Holländer“ von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde, hat insgesamt drei Akte. Im ersten Akt lernt der holländische Seefahrer Daland kennen, erzählt seine Hintergrundgeschichte und bittet ihn um Hilfe in Form von Gastfreundschaft gegen reiche Belohnung.
Berlinfahrt 2018
Update: Was passiert beim Winterfest?
Das OHG lädt SchülerInnen, Eltern und Freunde zum diesjährigem Winterfest am 19. Dezember 2017.
Am Montag und Dienstagvormittag werden die Projektklassen von ihrer jeweiligen Lehrkraft betreut. Klassen ohne Projekt hatten die Möglichkeit einen Fachtag mit ihrer Fachlehrkraft anzumelden. Für alle anderen findet Unterricht nach Plan statt.
Mixed Voices – der neue Projektchor
Den Schulchor gibt es nun schon seit vielen Jahren und letztes Schuljahr wurde entschieden, den Schulchor zum Projektchor umzugestalten. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem alten Chor und dem neuen Projektchor? Im Projektchor meldet man sich – wie der Name schon sagt – zeitweise an, um für ein Projekt zu proben. Ist das Projekt abgeschlossen, ist man nicht weiter an den Chor gebunden und könnte sofort austreten, wenn man nicht mehr weiter singen möchte. Dieses Konzept bietet jedem die Möglichkeit, das singen im Chor auszuprobieren und sich dann zu entscheiden, ob man weiter singen möchte oder nicht.
Was passiert beim Winterfest?
Das diesjährige Winterfest findet am Dienstag, den 19. Dezember, statt. Dabei sollte das Fest nicht in der Größenordnung des Schuljubiläums, sondern in kleinerem Rahmen gehalten werden. Hier folgen alle wichtigen Details:
Am Montag und Dienstagvormittag werden die Vorbereitungen der Projekte laufen. Am Dienstagnachmittag um 15.00 Uhr beginnt dann das Winterfest und man kann Bastel- und Verkaufsstände in der Agora und im Hauptgebäude besuchen.
Exkursion des WiPo-Profils ins Hamburger Rathaus
Am Mittwoch, den 08.11.2017, unternahm das neue WiPo-Profil aus dem E-Jahrgang unter der Leitung von Herrn Dudek einen gemeinsamen Ausflug nach Hamburg, um das Rathaus zu besichtigen und einen hautnahen Einblick in die deutsche Politik zu erhalten.
Gegen 10:30 Uhr wurden wir eingelassen. Während der einstündigen Führung durch das Hamburger Rathaus erhielten wir viele Informationen über dessen Bau, die Architektur und geschichtliche Hintergründe. So bekamen wir beispielsweise Einblicke in die Bürgerschaft und den prunkvollen Speisesaal.
Neue Gesichter am OHG: Señor Jureczek
Der versteht nicht nur Spanisch!
Ab diesem Schuljahr kann Spanisch in der Einführungsphase als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden, da nun zwei Lehrer – Herr Jurezcek und Frau Baum – dieses Fach unterrichten. Um den neuen Lehrer Herrn Jureczek besser kennenzulernen, hat EuforumOnline ein Interview mit ihm geführt.
Wie ist ihr erster Eindruck von unserer Schule?
Landesschülerparlament 2017
Am 09.06.2017 bis zum 10.06.2017 fand das 3. Landesschülerparlament des laufenden Schuljahres in der Meldorfer Gelehrtenschule statt. Bhavneet Kaur wurde als Stellvertreterin und ich als Delegierte gemeldet. Wir sollten unsere Schule zum Thema Talent- und Begabtenförderung vertreten. Wir hatten die Möglichkeit, zu entscheiden, was und wie der Landesvorstand uns und unseren Schulen gegenüber dem Bildungsministerium, dem Land und vielen anderen in Zukunft vertreten soll.