Autorenarchiv
Weihnachtsmarkt des Abijahrgangs
Liebe Schüler, liebe Eltern und liebe Freunde des OHG,
das Jahr neigt sich dem Ende und wir nähern uns mit großen Schritten den Weihnachtstagen. Die weihnachtliche Stimmung kommt nun auch immer mehr zum Vorschein und so möchte der Abiturjahrgang dieses Jahr ebenfalls zu dieser schönen Atmosphäre beisteuern.
Schülersprecherwahl 2019: Elias Peeters – für mehr Digitalisierung

Die Digitalisierung sollte an der Schule keinen Halt machen. Daher will ich mich dafür einsetzen, dass Schüler ihre Mitschriften während des Unterrichts digital machen dürfen. Es sollte dem Schüler freigestellt sei, ob man mit Kuli, Füller oder auf dem Rechner schreibt. Auch die Schulungen in Word, PowerPoint und Excel sollten besser werden. Sie sind essentiell für nahezu jeden späteren Beruf und sollten daher von Lehrern, die sich auskennen (nichts gegen die Lehrer, aber…) und auch intensiver durchgeführt werden.
Von JtfO zur Tischtennis AG
Mit unserem WiPo- und Geschichtslehrer Herrn Zielonka ist auch eine neue Tischtennis-AG entstanden. Angefangen hat alles mit der Idee, ein JtfO-Team aufzustellen und so weit wie möglich zu kommen. Nach einer mehr oder weniger erfolgreichen Runde hat sich schnell der Wunsch nach einer AG herausgestellt. Bis auf einige Gespräche mit der Sportfachschaft unserer Schule und Absprachen für einen passenden Termin konnte es vor etwa einem halben Jahr auch schon losgehen.
Mottowoche 2018: Tag 1
Alle Jahre wieder findet die Mottowoche am OHG statt, in der sich die Abiturientinnen und Abiturienten jeden Tag zu einem Motto verkleiden. Dieses Jahr haben sie sich für den ersten Tag das Motto „3 Tage durchgefeiert und Bad Taste“ entschieden. Daher gab es neben Bierhelmen auch äußerst „geschmackvolle“ Krawatten, Hosen und Socken . Hier ein paar Eindrücke:
Aus 6 werde 4 und 2
Während die Abiturienten nur ein paar Räume weiter ihre mündlichen Prüfungen hatten, war die SV fleißig. Am Dienstag, dem 27. Juni, räumten sie die sechs Gruppenarbeitsräume im 12er-Trakt um. Ab sofort gibt es vier Räume, in denen alle PC’s getestet wurden, ob sie funktionieren. Es stehen nun 10 Computer pro Raum zur Verfügung, was also ausreichend für eine große Klasse oder zwei kleine Kurse ist. Zwei der drei übrigen Räume wurden zum Aufenthaltsraum umfunktioniert. Diese können nun von den Oberstufenschülern während der Pausen und Freistunden genutzt werden. Der vorletzte Raum wurde extra für Nachhilfestunden eingerichtet.
Verkaufsschlager Kabinettsystem
Am letzten Montag vor den Ferien besuchten uns Schüler und Eltern aus dem Gymnasium Trittau, um unsere Schule – genauer gesagt unser Kabinettsystem – zu besichtigen. Zuerst haben wir uns im Konferenzraum zusammengesetzt und ein kurzes Feedback gegeben. Es hat sich schnell klar gestellt, dass die Besucher sehr überzeugt von dem Kabinettsystem waren und dieses fast sicher einführen wollen. Nach unserem Feedback waren sie natürlich noch begeisterter. Anschließend sind wir durch die Schule gegangen, um ein paar Räume zu betrachten.
Unser Hof soll schöner werden
Der Verein der Freunde hat nun schon seit mehreren Jahren Geld zur Verschönerung des Schulhofes zurückgelegt. Nun sind mittlerweile schon über 15.000€ zusammen und der VDF ist bereit, diese Summe der Schule zu widmen. Nun beratschlagen sich die SV, die Schulleitung und der Schuleelternbeirat (SEB), wofür diese große Summe für den Schulhof am sinnvollsten verwendet werden soll – zum Beispiel könnte die „Wiese“ auf Schulhof 2, wo momentan noch ein Bild aufgestellt ist, wirklich als Picknick und Spielwiese nutzbar gemacht werden.
125 Sextaner aufs Glatteis geführt
Am Dienstag, den 07.03, sind alle Sextaner zusammen mit ihren Klassenlehrern und Patenschülern zum Schlittschuhlaufen aufgebrochen. Um 8 Uhr trafen wir uns vor der Schule und 15 Minuten später fuhr dann auch der Bus los – bzw. die ganzen drei Busse. Es dauerte etwa eine halbe Stunde, bis wir ankamen. Erstaunlicherweise gab es trotz 125 aufgeregten Sextaner keine Probleme. Dies lag unter anderem an der guten Planung der Lehrkräfte.
Hilft Kopfkratzen beim Denken?
Immer wieder kann man es bei seinen Mitschülern beobachten: das Kopfkratzen. Die meisten machen es automatisch und merken es gar nicht. Getan wird es immer, wenn man über irgendetwas nachdenkt, zum Beispiel über die Antwortet auf die Frage, die der Lehrer soeben gestellt hat. Schnell hebt man dann den Arm und kratzt sich am Kopf. Doch hilft das wirklich beim Nachdenken? Nach jahrelanger Recherche lautet die Antwort auf diese Frage:
Verständliche Wissenschaft
Am 02.12.16 fand im Kleinen Theater Schillerstraße die alljährliche Veranstaltung „Verständliche Wissenschaft„ statt. Bei dieser haben Doktoren versucht, in 9 Minuten dem Publikum möglichst verständlich den Inhalt ihrer Doktorarbeit zu vermitteln. Dies wurde auf die verschiedensten Weisen versucht: eine normale Powerpoint Presentation, Gesang oder auch als Rollenspiel. Es gab die unterschiedlichsten Themenbereiche: Neben Nanopartikeln, Website Usability und Permafrost gab es noch viele weitere. Insgesamt acht.